💡 Energetisch sanieren – warum Eigentümer oft ausgebremst werden

​Wer heute energetisch sanieren möchte, steht schnell vor einer scheinbar unüberwindbaren Mauer: Förderformulare, Nachweise, neue Richtlinien – und dann auch noch explodierende Kosten. Obwohl der Wille zur Sanierung da ist, fehlt vielen Hausbesitzern der Durchblick. Doch woran genau scheitert es?

1. Das Förderdickicht: BAFA, KfW & Co. – wer steigt da noch durch?

Zahlreiche Programme wie die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sollen Eigentümer motivieren. In der Praxis führt die Vielfalt jedoch eher zu Verwirrung:

  • Muss ich zuerst den iSFP erstellen lassen oder kann ich direkt eine Maßnahme beantragen?
  • Welche Maßnahme wird aktuell wie hoch gefördert?
  • Was ist mit den neuen Boni oder den sich ständig ändernden Konditionen?

Die Realität: Viele Eigentümer geben auf, bevor sie angefangen haben – zu komplex, zu langwierig, zu wenig verlässlich.

2. Bürokratie und Genehmigungsstau: Sanieren mit Formular statt mit Hammer

Ein weiteres Hindernis ist die deutsche Bürokratie. Vom Bauantrag über die Denkmalschutzprüfung bis zur Einzelmaßnahme – kaum etwas geht ohne langwierige Abstimmungen.
Gerade in Städten sind Maßnahmen wie Dämmung oder der Tausch der Heizungsanlage an enge Vorgaben geknüpft. Gleichzeitig fehlen oft klare Ansprechpartner, Zuständigkeiten verschieben sich, Anträge verzögern sich.

Ergebnis: Zeitverlust, Frust – und manchmal das komplette Scheitern der Maßnahme.

3. Kostenexplosion: Material, Handwerker, Energieberatung

Hinzu kommen die massiv gestiegenen Kosten:

  • Baustoffe wie Dämmmaterial oder Fenster sind teurer denn je
  • Fachkräfte sind knapp und kostenintensiv
  • Energieberater und Fachplaner sind notwendig – aber ebenfalls ausgebucht

Ein durchdachter Sanierungsfahrplan und eine Förderung können hier zwar helfen – aber nur, wenn man die Hürden überwindet.

4. Ohne Plan kein Fortschritt: Warum viele Sanierungen an der Organisation scheitern

Viele Eigentümer starten zu unkoordiniert in die Sanierung. Wer keine Fachbegleitung hat, verliert schnell den Überblick oder lässt Chancen auf Fördermittel ungenutzt. Ein Beispiel:

  • Wer eine Wärmepumpe installiert, ohne den hydraulischen Abgleich vorzunehmen, riskiert schlechtere Effizienz
  • Wer einen iSFP erstellen lässt, aber nicht nutzt, verzichtet auf Bonusförderungen

Unser Ansatz: Entlastung statt Bürokratiewahnsinn

Bei ECOPLAN begleiten wir unsere Kunden ganzheitlich – vom individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) über die Fördermittelbeantragung bis zur technischen Umsetzung.
Unser Vorteil:

  • Wir kennen alle Programme (BAFA, KfW, iSFP, kommunale Förderung)
  • Wir planen wirtschaftlich sinnvoll und individuell
  • Wir kümmern uns um die Antragsstellung und Kommunikation mit Behörden

Denn energetisch sanieren darf keine Zumutung sein – sondern ein nachhaltiger Mehrwert für Eigentümer, Umwelt und den Wert der Immobilie. Nehmen Sie gerne für ein individuelles Beratungsgespräch Kontakt auf.