Wussten Sie, dass deutschlandweit über 270.000 neue Wohneinheiten allein durch die bessere Nutzung von Dachflächen entstehen könnten? Dies ergab die Deutschlandstudie “Mehr Wohnraum im Dach” von Leaftech.
Die angespannte Lage auf dem deutschen Wohnungsmarkt ist bekannt: In vielen Städten und Ballungsräumen reicht das Angebot an Wohnraum längst nicht mehr aus, um der stetig wachsenden Nachfrage zu begegnen. Gleichzeitig steigen die Lebenshaltungskosten weiter, sodass laut Studien mittlerweile 14 % der Haushalte mehr als die Hälfte ihres Einkommens für die Miete aufbringen müssen. Der Druck, Lösungen zu finden, wächst.
Eine der effizientesten Möglichkeiten, neuen Wohnraum zu schaffen, ohne zusätzliche Flächen zu versiegeln, liegt sprichwörtlich über unseren Köpfen: die Aufstockung und der Ausbau bestehender Dächer. Die aktuelle Deutschlandstudie „Mehr Wohnraum im Dach“ zeigt eindrucksvoll, welches Potenzial hier schlummert. Bundesweit lassen sich rund 272.000 zusätzliche Wohneinheiten auf mehr als 77.000 Gebäuden realisieren – und das meist dort, wo der Wohnraumbedarf am größten ist.
Doch Dachaufstockungen bieten noch weit mehr als nur Platz für neue Wohnungen: Sie lassen sich optimal mit einer energetischen Sanierung des Bestands kombinieren. Gerade wenn Dächer neu aufgebaut oder ausgebaut werden, ist es technisch und wirtschaftlich sinnvoll, gleich eine verbesserte Dämmung, moderne Fenster und eine energieeffiziente Haustechnik zu integrieren. So wird nicht nur der Wohnraum erweitert, sondern auch die CO₂-Bilanz des Gebäudes nachhaltig verbessert. Förderungen wie die BEG-Programme der KfW und BAFA unterstützen solche Projekte mit attraktiven Zuschüssen.
Warum gerade jetzt auf Dachaufstockungen setzen?
- Keine zusätzliche Flächenversiegelung: Durch Aufstockungen nutzen wir bestehende Gebäude effizienter, ohne Naturflächen zu bebauen.
- Hoher Bedarf trifft auf hohes Potenzial: Die Studie zeigt, dass die größten Potenziale genau dort liegen, wo auch die Mietmärkte am angespanntesten sind – in Städten wie München, Frankfurt, Hamburg oder Berlin.
- Synergie mit energetischer Sanierung: Eine Dachaufstockung bietet den idealen Anlass, um das gesamte Gebäude energetisch zu ertüchtigen – ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität.
- Starke Wirtschaftlichkeit: Neue Dachwohnungen lassen sich meist zu höheren Mieten vermieten, während Bestandsgebäude durch die Modernisierung an Wert gewinnen.
Für wen ist dieses Thema besonders relevant?
- Wohnungsgenossenschaften & -unternehmen, die ihre Bestände zukunftsfähig machen wollen
- Kommunale Wohnungsbaugesellschaften, die auf knappen Grundstücksmärkten bezahlbaren Wohnraum schaffen müssen
- Private Bestandshalter, die sowohl den Wert ihres Gebäudes steigern als auch Energiekosten und Emissionen reduzieren wollen
Unser Beitrag: Dachaufstockung und energetische Sanierung aus einer Hand
Bei ECOPLAN beraten und begleiten wir Sie von der ersten Potenzialanalyse bis zur fertigen Umsetzung. Mit unserem integralen Planungsansatz prüfen wir nicht nur die statischen und architektonischen Möglichkeiten einer Aufstockung, sondern betrachten gleichzeitig die sinnvolle Integration von energetischen Sanierungsmaßnahmen. So entsteht ein nachhaltiges Gesamtkonzept, das sowohl den Wohnraumbedarf deckt als auch die Klimaziele erfüllt.
Sie möchten wissen, ob auch Ihr Gebäude für eine Aufstockung geeignet ist? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Gemeinsam entwickeln wir eine Lösung, die Ihre Immobilie fit für die Zukunft macht. Treten Sie gerne mit uns in Kontakt:
Die Studie findet ihr unter dem folgenden Link: https://www.leaftech.eu/Deutschlandstudie_Mehr_Wohnraum_im_Dach.pdf